Mittwoch, 25. April 2007

VOM MYTHOS ZUM LOGOS



Dem Literaturtheoretiker Peter von Matt gelang in seinem 2002 gehaltenen Vortrag Ästhetik der Hinterlist eine sehr interessante Beobachtung:



Einen Intriganten gibt es in der Weltliteratur, der von uns, den Zuschauern, zwingend als Teufel erfahren wird, auch wenn wir den Bösen Geist sonst längst verabschiedet haben: Jago in Shakepeares Othello. Im Akt seiner Entlarvung fällt denn auch, wie zu erwarten, das Wort Teufel, aber in merkwürdiger Weise anders als auf bloß rhetorische Art. Othello, der durch Jagos Intrige seine geliebte Desdemona ermordet hat, erwacht aus seiner Raserei und sieht den entlarvten Jago vor sich. Da sagt er:

     I look feel down towards his feet, but that’s a fable,
     If that thou be’st a devil, I cannot kill thee.

»Ich schau auf seine Füße« – um zu sehen, ob Jago einen Bocksfuß hat –, »aber es ist ja ein Märchen, daß ich dich nicht töten kann, wenn du ein Teufel bist.« Und dann haut er nach ihm mit dem Schwert. Er wird sofort entwaffnet, und Jago sagt ganz ruhig: »I bleed, sir, but not kill’d«. Das ist einer dieser winzigen Shakespeare-Momente, wo sich ein Abgrund auftut, den man erst sieht, wenn man mit der Lupe liest. Othello hat die mittelalterliche Vorstellung erwähnt, daß man einen Teufel nicht töten könne, und hat daraufhin Jago zu töten versucht. Wenn Jago nun feststellt: »Ich bin verwundet, aber nicht getötet«, blitzt da nicht auch die Bedeutung auf: »Siehst du, ich bin ein Teufel«? Wie immer man diese Stelle lesen will, sie markiert den genauen Übergang vom theologischen Teufel zum innerweltlichen Intriganten.

Und dieser Jago ist es nun auch, der im Verlauf seiner Intrigenarbeit den Satz äußert, der programmatisch ist für alle Intriganten und den zivilisationsgeschichtlichen Aspekt der Intrige frappant ins Licht rückt. Er sagt zu seinem Helfer: »We work by wit, and not by witchcraft.« Witchcraft, das ist Magie, ist Arbeit mit dem Übersinnlichen, dem Dämonischen. Wit ist das Gegenteil davon: die aufgeklärte Intelligenz, List und Berechnung. Der Inbegriff aller bösen Intriganten in der europäischen Literatur bestimmt also sich selbst demonstrativ aus dem Übergang von der Magie zur Logik, vom Mythos zur Wissenschaft, als ein Prozeß der Modernisierung. Er fabriziert und ist zugleich das Schicksal Othellos und Desdemonas, ist es so sehr wie nur je ein Götterfluch oder eine Planetenkonstellation es hätten sein können.



In: Peter von Matt, Ästhetik der Hinterlist. Zu Theorie und Praxis der Intrige in der Literatur. Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 4. Februar 2002. München : Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2002 (Themen ; Bd. 75), S. 30–31.


Siehe auch:

Peter von Matt, Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. München; Wien : Carl Hanser, 2006, 498 S. (ISBN 3-446-20731-7)











Freitag, 22. September 2006

OTELLO-NOTATE — take 1–3


Die hier vorgestellten NOTATE 1–3 sind konstitutive Bestandteile der Konzeption einer OTELLO=Inszenierung … Es gilt für die Sänger=Darsteller wesentliche ZEIT=RÄUME zu eröffnen, die den Charakteren erlauben, sich mit der Notation in eine tatsächliche Beziehung setzen zu können – denn nur dann ist der Zuschauer überhaupt in der Lage, die szenische Realisation nicht als eine – mehr oder weniger sinnvolle – Illustration des HÖR=RAUMS emotional zu erfassen …



AFFIRMATIVE KONSTRUKTION

Partitur
|
Figur
|
Interpret



EMOTIONALE DEKONSTRUKTION

Partitur
|
Interpret
|
Figur





take 1
Zeit: 7'37''
Vertikale Dramaturgie
Cluster: Logisch=analytische Struktur
Bild-Tonbeziehung: Autonom




take 2
Zeit: 7'37''
Horizontale Dramaturgie
Cluster: Emotionale Struktur
Bild-Tonbeziehung: Präformierend (sursum corda!)





take 3
Zeit: 5'07''
Eingedenkende Dramaturgie
Cluster: Emotional-analytische Struktur
Bild-Tonbeziehung: Konzentrierend



Sonntag, 17. September 2006

CREDO DI IAGO





IN MEMORIAM
HEINZ-WERNER SCHNEIDER




Iago solo.


IAGO.
(seguendo coll’occhio Cassio)


Vanne; la tua meta già vedo.
Ti spinge il tuo dimone,
E il tuo dimon son io.
E me trascina il mio, nel quale io credo,
Inesorato Iddio.

(Allontanandosi dal verone seza più guardar Cassio che sarà scomparso fra gli alberi.)

Credo in un Dio crudel che m'ha creato
Simile a sè e che nell'ira io nomo.

Dalla viltà d'un germe o d'un atòmo
Vile son nato.

Son scellerato
Perchè son uomo;
E sento il fango originario in me.

Si! questa è la mia fe’!

Credo con fermo cuor, siccome crede
La vedovella al tempio,
Che il mal ch'io penso e che da me procede,
Per il mio destino adempio.

Credo che il guisto è un istrion beffardo,
E nel viso e nel cuor,
Che tutto è in lui bugiardo:
Lagrima, bacio, sguardo,
Sacrificio ed onor.

E credo l’uom gioco d’iniqua sorte
Dal germe della culla
Al verme dell’avel.

Vien dopo tanta irrision la Morte.

E poi? E poi? – La Morte è' il Nulla.
È vecchia fola il Ciel.



Donnerstag, 14. September 2006

NIUN MI TEMA










Mittwoch, 13. September 2006

HANDLUNGS=ZEIT=RAUM









Samstag, 9. September 2006

PLACEBO=TRADITION


FRANCO CORELLI · TERESA ZYLIS-GARA
OTELLO · DESDEMONA
»Già nella notte densa« I.3




PIERO CAPPUCCILLI
IAGO
»Credo« II.2




SHERRILL MILNES
IAGO
»Credo« II.2




PLÁCIDO DOMINGO · PIERO CAPPUCCILLI
OTELLO · IAGO
»Sì pel ciel« II.5




GIUSEPPE GIACOMINI · SHERRILL MILNES
OTELLO · IAGO
»Sì pel ciel« II.5




PLÁCIDO DOMINGO · SHERRILL MILNES
OTELLO · IAGO
»Sì pel ciel« II.5




KIRI TE KANAWA · PLÁCIDO DOMINGO
DESDEMONA · OTELLO
»Dio ti giocondi« III.2




MARIO DEL MONACO
OTELLO
»Dio! mi potevi scagliar« III.3




PLÁCIDO DOMINGO
OTELLO
»Dio! mi potevi scagliar« III.3




JOAN SUTHERLAND
DESDEMONA
»Mia madre aveva una povera ancella« IV.1




LEONTYNE PRICE
DESDEMONA
»Mia madre aveva una povera ancella …
Ave Maria, piena di grazia« IV.1-2





SHIRLEY VERRETT
DESDEMONA
»Mia madre aveva una povera ancella …
Ave Maria, piena di grazia« IV.1-2





RENÉE FLEMING
DESDEMONA
»Ave Maria, piena di grazia« IV.2




JAMES McCRACKEN
OTELLO
»Niun mi tema« IV.4





Freitag, 18. August 2006

ALTES LÄNGERES GEDANKENSPIEL









Dienstag, 15. August 2006

CASTELLO









OTELLOS




Ramón Vinay




Jon Vickers




Lauritz Melchior




Giovanni Martinelli




Mario del Monaco




Plácido Domingo





In alphabetischer Reihenfolge:

Valentinas Adamkevichius
Roberto Alagna
Stefano Algieri
Albert-Raymond Alvarez
Peter Anders
Stigh Fogh Andersen
Fabio Armiliato
Vladimir Atlantov
Michael Austin

Janós Bándi
Antonio Barasorda
Edmund Barham
Lando Bartolini
Hans Beirer
Carlo Bergonzi
Jussi Björling
Beno Blachut
Jan Blinkhof
Vladimir Bogachov
Franco Bonisolli
Albert Bonnema
Giuseppe Borgatti
Umberto Borsó
Johan Botha
Kevork Boyadjian
Robert Brubacker

Enrico Caruso
Gianfranco Cecchele
Yongkap Cho
Lars Clevemann
Franco Corelli
Carlo Cossutta
Jean Cox
Charles Craig
José Cura

Albert Da Costa
Mikhail Dawidoff
Richard Decker
Mario del Monaco
Bernardo De Muros
Giovanni De Negri
Ian DeNolfo
Giuseppe di Stefano
Christopher Doig
Plácido Domingo
Kor-Jan Dusseljee
Peter Dvorsky

Léon Escalaïs

Franco Farina
Pier Miranda Ferraro
Clifton Forbis
Renato Francesconi
Christian Franz
Paul Franz
Nicola Fusati

Vladimir Galouzine
Giuseppe Giacomini
Renato Gigli
Ivar Gilhuus
Stephen Gould
George Gray
Ernesto Grisales
Carlos M. Guichandut

Ronald Hamilton
Ben Heppner
Hans Hopf

Emil Ivanov

Hermann Jadlowker
Iwan Jerschow
Kristján Jóhannsson
Hannu Jurmu

Hans Kaart
Frederic Kalt
John Keyes
James King
Paul Kötter
René Kollo
Sándor Kónya
Ernst Kozub
Vladimir Kuzmenko

Joseph Laderout
Kenneth Lane
Andreï Lantsov
Mario Lanza
Sergei Larin
Giacomo Lauri-Volpi
Pedro Lavigren
Max Lorenz
Janez Lotric
José Luccioni
Mark Lundberg

Alessandro Maffucci
Mario Malagnini
Badri Maisurazde
Angelo Marenzi
Richard Marginson
Giovanni Martinelli
Nicola Martinucci
Todor Masarow
James McCracken
Lauritz Melchior
Modest Menzinsky
Giorgio Merighi
Francesco Merli
Alexander Miltschinoff
Frank Mullings
Corneliu Murgu

Sergej Naida
Nikola Nikolov
Hanns Nocker
Virgilijus Noreika

Carl Martin Öhman
Stephen O’Mara
Dennis O’Neill
John O’Sullivan
Giuseppe Oxilia

Elliot Palay
Antonello Palombi
Antonio Paoli
Tino Pattiera
Luciano Pavarotti
Aureliano Pertile
Wladimir Piawko
Nino Piccaluga
Frank Poretta
Gilbert Py

Torsten Ralf
Lance Ryan
David Rendall
Ilosfalvy Róbert
Helge Rosvænge

Gabriel Sadé
Miguel Sanchez
Gino Sarri
Norbert Schmittberg
Bruno Sebastien
Josef Simándy
Raimo Sirkiä
Leo Slezak
Zurab Sotkilava
Ian Storey
Set Svanholm

Francesco Tamagno
Vitaly Taraschenko
Georges Thill
Larry Thomas
Eugene Tobin
Richard Tucker

Jacques Urlus

Jon Vickers
Eduardo Villa
Ramón Vinay
Franz Völker
Oleksander Vostriakov

Jon Frederic West
Wolfgang Windgassen

Renato Zanelli
Giovanni Zenatello
Renato Zuin

Montag, 14. August 2006

JUSSI’S PROBE